table of contents
| HUNTD(6) | Games Manual | HUNTD(6) |
BEZEICHNUNG¶
huntd —
Hunt-Daemon, Backend für Hunt-Spiele
ÜBERSICHT¶
huntd [-s]
[-p Port]
BESCHREIBUNG¶
huntd steuert das Mehrspielerspiel
hunt(6). Wenn es startet, versucht es, alle Mitglieder der
Mailingliste hunt-players zu benachrichtigen (siehe
sendmail(8)), indem es talk(1) -Anfragen
vom Benutzer »Hunt Game« simuliert.
Die Option -s ist zur dauerhaften
Ausführung von huntd (Servermodus). Dies
ähnelt der Ausführung unter der Steuerung von
inetd(8) (siehe unten), verbraucht aber einen Eintrag in
der Prozesstabelle, wenn niemand spielt.
Die Option -p ändert die Nummer des
UDP-Ports, auf dem das Treffen mit den Spielerprozessen stattfindet und
ermöglicht daher private Hunt-Spiele. Diese Option schaltet die
Benachrichtigung der Spieler auf der Mailingliste
hunt-players aus.
INETD¶
Um huntd von inetd(8)
auszuführen, müssen Sie den Dienst
hunt in /etc/services
eintragen:
hunt 26740/udp # multi-player/multi-host mazewars
hunt dgram udp wait nobody /usr/games/huntd huntd
huntd auf einem
privaten Port startet, ändern Sie in
/etc/services den Port, an dem
hunt auf Anfragen wartet.
NETZWERK-TREFFEN¶
Wenn hunt(6) startet, dann sucht es mittels
Broadcast im lokalen Netzwerk (unter Verwendung der Broadcast-Adresse
für jede Schnittstelle) nach laufenden hunt
-Spielen. Falls ein huntd eine solche Anfrage
empfängt, sendet es die Port-Nummer, unter der die Verbindung
erfolgen soll, an den hunt -Prozess zurück.
Andernfalls startet der hunt -Prozess einen
huntd auf der lokalen Maschine und versucht, sich
mit ihm zu treffen.
SIEHE AUCH¶
AUTOREN¶
Conrad Huang, Ken Arnold und Greg Couch;
Universität von Kalifornien, San Francisco, Computer Graphics Lab
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org
| 4. April 2001 |