Scroll to navigation

IRQTOP(1) Dienstprogramme für Benutzer IRQTOP(1)

BEZEICHNUNG

irqtop - Dienstprogramm zum Anzeigen von Informationen zu Kernel-Interrupts

ÜBERSICHT

irqtop [Optionen]

BESCHREIBUNG

Zeigt Informationen zum Kernel-Interrupt-Zähler im Stil von top(1) an.

Die standardmäßige Ausgabe kann sich ändern. Daher sollten Sie vermeiden, standardmäßige Ausgaben in Ihren Skripten zu verwenden, wo immer es möglich ist. Definieren Sie stets die erwarteten Spalten, indem Sie die Option --output angeben.

OPTIONEN

-o, --output Liste

gibt die anzuzeigenden Spalten an. Mit --help erhalten Sie eine Liste aller unterstützten Spalten. Die Vorgabeliste der Spalten kann erweitert werden, falls die Liste im Format +Liste angegeben ist.

-d, --delay Sekunden

aktualisiert die Ausgabe der Interrupts alle angegebenen Sekunden.

-s, --sort Spalte

gibt die Sortierkriterien nach Spaltenname an. Siehe die Ausgabe von --help für die Spaltennamen. Im interaktiven Modus können die Sortierkriterien geändert werden.

-S, --softirq

zeigt Informationen zu Softirqs an.

-V, --version

zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.

-h, --help

zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

TASTATURBEFEHLE IM INTERAKTIVEN MODUS

i

sortiert nach IRQ-Kurzname oder Nummer-Feld

t

sortiert nach Gesamtanzahl der Interrupts (Vorgabe)

d

sortiert nach der Änderung der Anzahl der Interrupts

n

sortiert nach dem Feld mit der Langbeschreibung

q Q

bricht die Aktualisierung ab und beendet das Programm

AUTOREN

Zhenwei Pi <pizhenwei@bytedance.com>, Sami Kerola <kerolasa@iki.fi>, Karel Zak <kzak@redhat.com>

FEHLER MELDEN

Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf <https://github.com/karelzak/util-linux/issues>.

VERFÜGBARKEIT

Der Befehl irqtop ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux Kernel Archive <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/>.

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.

14. Februar 2022 util-linux 2.37.4