table of contents
ATOI(3) | Linux-Programmierhandbuch | ATOI(3) |
BEZEICHNUNG¶
atoi, atol, atoll, - konvertiert eine Zeichenkette in eine Ganzzahl
ÜBERSICHT¶
#include <stdlib.h>
int atoi(const char *nptr); long atol(const char *nptr); long long atoll(const char *nptr);
Mit Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe
feature_test_macros(7)):
atoll():
|| /* Glibc-Versionen <= 2.19: */ _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE
BESCHREIBUNG¶
Die Funktion atoi() konvertiert eine Zeichenkette in eine Ganzzahl. Dabei ist nptr ein Zeiger auf die Zeichenkette, die konvertiert werden soll. Die übergebene Zeichenkette wird dabei nach den ersten passenden Zeichen durchsucht und diese werden konvertiert. Die Funktion verhält sich genauso wie
strtol(nptr, NULL, 10);
mit dem Unterschied, dass atoi() keine Fehler erkennt.
Die Funktionen atol() und atoll() verhalten sich wie atoi(). Der Unterschied ist, dass sie den Anfang der Zeichenkette in ihren Rückgabewert (also long oder long long) konvertieren.
RÜCKGABEWERT¶
Der umgewandelte Wert.
ATTRIBUTE¶
Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
Schnittstelle | Attribut | Wert |
atoi(), atol(), atoll() | Multithread-Fähigkeit | MT-Safe locale |
KONFORM ZU¶
POSIX.1-2001, POSIX.1-2008, C99, SVr4, 4.3BSD. C89 und POSIX.1-1996 enthalten nur die Funktionen atoi() und atol().
ANMERKUNGEN¶
Die Libc unter Linux stellte atoq() als einen veralteten Namen für atoll() bereit; atoq() wird von der Glibc nicht angeboten.
SIEHE AUCH¶
KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 4.16 des Projekts Linux-man-pages. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können, sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Markus Schmitt <fw@math.uni-sb.de>, Michael Piefel <piefel@debian.org>, Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
15. März 2016 | GNU |