Scroll to navigation

DARKTABLE-GENERATE-CACHE(1) darktable DARKTABLE-GENERATE-CACHE(1)

NAME

darktable-generate-cache - aktualisiert darktables Vorschaubild-Cache

ÜBERSICHT

    darktable-generate-cache [-h, --help; --version] [-m, --max-mip <0-7>] [--core <darktable-Optionen>]

BESCHREIBUNG

darktable ist ein Programm für den digitalen Fotografie-Workflow unter Linux, Mac OS X und verschiedenen anderen Unices. Es wird in darktable(1) eingehender beschrieben.

darktable-generate-cache aktualisiert darktables Vorschaubild-Cache. Mit diesem Programm können Sie alle fehlenden Vorschaubilder im Hintergrund berechnen lassen während der Computer nichts zu tun hat.

OPTIONEN

Alle Parameter sind optional. darktable-generate-cache benutzt sinnvolle Standardwerte, wenn nichts angegeben wird.

Zeigt Hinweise zur Benutzung und beendet sich dann.
Zeigt Urheberrechts- und Versionsinformationen und beendet sich dann.
darktable kann Vorschaubilder für jedes Bild in bis zu acht unterschiedlichen Auflösungen vorhalten und speichern. Diese Parameter legen fest bis zu welcher Auflösung Vorschauen höchstens erzeugt werden. Der Standardbereich ist 0-2. Im Allgemeinen ist es nicht nötig, hier alle möglichen Auflösungen zu erzeugen; fehlende Stufen werden von darktable automatisch je nach Bedarf angelegt. Wenn gleichzeitig mehr als eine Auflösung erzeugt werden soll, dann werden die niedrig aufgelösten Versionen zeitsparend aus der am höchsten aufgelösten Vorschau erzeugt.
Legt über die interne Datenbank-ID fest, auf welchen Bildern gearbeitet werden soll. Wenn kein Bereich angegeben wird, dann erzeugt darktable-generate-cache Vorschauen für alle Bilder in der gesamten Sammlung.
Alle Kommandozeilenparameter hinter --core werden an den darktable-Kern durchgereicht und wie Standardparameter behandelt. Siehe darktable(1) für detaillierte Beschreibungen der Optionen.

SIEHE AUCH

darktable(1)

AUTOREN

Der Hauptentwickler von darktable ist Johannes Hanika. Die (hoffentlich) vollständige Liste der Mitwirkenden im Projekt ist:

* developers: Pascal Obry Aldric Renaudin Roman Lebedev parafin Edouard Gomez

* translators: Pascal Obry Victor Forsiuk Jeronimo Pellegrini Martin Straeten Kang-Wei Hsu EdgarLux Besmir Godolja Ryo Shinozaki Serkan ÖNDER mmardegan Luca Cignoni Marko Vertainen Maurizio Paglia Marcus Gama Nicolas Auffray Báthory Péter Matjaž Jeran Matt Maguire Petr Stasiak Stephan Hoek bajdero Matteo Mardegan alex alexbora Яна Тунгушпаева

* contributors (at least 4 commits): Hanno Schwalm Victor Forsiuk Diederik ter Rahe Miloš Komarčević jandren Jeronimo Pellegrini Nicolas Auffray Martin Straeten Kang-Wei Hsu Simone Gotti Sakari Kapanen EdgarLux rawfiner Besmir Godolja cyruscook quovadit Ryo Shinozaki Philippe Weyland Ralf Brown Chris Elston Serkan ÖNDER mmardegan Luca Cignoni Apfelkraut Marcus Gama Marko Vertainen Maurizio Paglia Simon Raffeiner

* Sub-module rawspeed contributors (at least 1 commit): Roman Lebedev Miloš Komarčević Daniel Vogelbacher maruncz Alex Tutubalin Artemis Tosini Georg Lukas Georg Niedrist LibRaw LLC Marko Toplak Milos Komarcevic Pascal Obry PeterWem Simon Raffeiner Sprite luz paz squid-f ubergeek801

* Sub-module integration contributors (at least 1 commit): Pascal Obry

And all those of you that made previous releases possible

Diese Manpage wurde von Ulrich Pegelow <ulrich.pegelow@tongareva.de> als Teil des Benutzerhandbuchs geschrieben. Es wurde von Tobias Ellinghaus <me@houz.org> zu einer Manpage gemacht. Die deutsche Übersetzung wurde von Tobias Ellinghaus <me@houz.org> erstellt.

URHEBERRECHT UND LIZENZ

Copyright (C) 2009-2017 durch die Autoren.

darktable ist freie Software; Sie dürfen es zu den Bedingungen der GPL v3 oder (nach Ihrer Wahl) irgendeiner späteren Version weiterverbreiten und / oder verändern.

2017-01-20 darktable 2.3